Weitere Akzente für die Zukunft
Das Oberwallis stärken
Die CSPO ist die Oberwalliser Partei.
Wir setzen uns dafür ein, dass das Oberwallis in Bern und in Sitten gebührend vertreten ist. Eine Reform des Wahlsystems im Kanton Wallis ist unumgänglich. Die CSPO setzt sich bei dieser Reform dafür ein, dass das politische Gewicht des Oberwallis gestärkt wird. Das Oberwallis muss seine Handlungsfähigkeit bewahren.
Dazu gehört insbesondere die Autonomie der Gemeinden. Wo nötig und sinnvoll kann diese durch Gemeindefusionen gestärkt werden. Die Gemeinden müssen zudem durch den interkommunalen Finanzausgleich befähigt werden, die ihnen zufallenden Aufgaben erledigen zu können. Einseitige Lastenverschiebungen vom Kanton zu den Gemeinden sind demgegenüber abzulehnen. Damit der Kanton seine Aufgaben erfüllen kann und nicht die Finanzpolitik alles übersteuert, ist die doppelte Schuldenbremse
Das schweizerische Erfolgsmodell fortführen
Das direktdemokratische Modell der Schweiz ist ein Erfolg. Die CSPO setzt sich für die Weiterführung und Stärkung dieses Modells ein. Die Schweiz hat in Verhältnis zum benachbarten Ausland und zur Europäischen Union zu Recht den Weg pragmatischer Kooperationen gewählt (z.B. Bilaterale Verträge). Die Übernahme von EU-Recht oder der EU-Gerichtsbarkeit ist mit dem direktdemokratischen Modell der Schweiz nicht vereinbar. Die CSPO lehnt deshalb einen EU-Beitritt der Schweiz entschieden ab.
Für eine weltoffene und solidarische Schweiz
Die CSPO steht ein für eine weltoffene, solidarische Schweiz.
Die schweizerische Wirtschaft ist auf die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland angewiesen. Ferner sollen echte Flüchtlinge in der Schweiz Anrecht auf einen Aufenthalt haben. Wer dieses Recht jedoch missbraucht und straffällig wird, soll unverzüglich ausgewiesen werden. Die Asylverfahren müssen wesentlich beschleunigt werden, wobei die Verfahren an einigen wenigen Standorten in der Schweiz (Bundesasylzentren) konzentriert werden müssen.